Osteopathische Behandlung von Babys & Neugeborenen
Jeder Mensch durchläuft bereits in seiner allersten Entwicklung Phasen, die für sein späteres Leben von großer Bedeutung sind. Vom Befruchtet werden, über das Heranreifen während der Schwangerschaft bis hin zur Geburt und den ersten Lebensmonaten können wir sehen, welche Impulse gesetzt werden und welche Einflüsse diese haben. Osteopathie kann dabei unterstützen diese Entwicklung positiv zu steuern und den Körper des Kindes stärken.
Wann kann eine osteopathische Behandlung beim Baby sinnvoll sein?
Die Geburt ist ein Prozess mit der nicht nur neues Glück geboren wird, sondern der sowohl für die Mutter aber auch das Neugeborene herausfordernd sein kann. Auch wenn der kleine Körper für die Geburt gut gerüstet ist, können diese kleinen Herausforderungen auch nachwirkend Spuren hinterlassen.
Dank unterschiedlicher Ansätze kann eine osteopathische Behandlung den Körper des Kindes in vielerlei Hinsicht unterstützen. Mithilfe sanfter manueller Techniken und mit gezielten Impulsen kann Osteopathie Spannungsfelder lösen und zu einer positiven Entwicklung beitragen.
Unter anderem kann Osteopathie bei folgenden Funktionsstörungen sinnvoll sein:
-
Unruhe & Anspannung
-
Schwierigkeiten beim Drehen/Halten des Kopfes
-
Motorische Defizite
-
Verdauungsbeschwerden
-
Schwach ausgeprägter Saugreflex
-
Blockaden des Bewegungsapparates
-
Probleme beim Einschlafen & Durchschlafen
-
Schluckbeschwerden
-
Dreimonatskolik
So läuft eine Behandlung Ihres Kindes ab
Nachdem wir Mama und Baby - auch der Papa ist bei uns natürlich herzlich willkommen - in unserer Praxis in Empfang genommen haben, erfolgt die Behandlung dort, wo sich das Baby am wohlsten fühlt. Dies kann in einem unserer Behandlungsräume sein, im Kinderwagen oder der Baby-Schale aber auch auf der Wiese im Außenbereich unserer Praxis. Uns ist es eine Herzensangelegenheit, dass sich das Baby während der gesamten Behandlung wohlfühlt und die sanften Berührungen stets als angenehm empfindet. In einem Anamnese-Gespräch werden Landmarken ermittelt und wir bekommen als TherapeutIn einen guten Einblick in die Geschichte unserer kleinen Patienten.
Die Behandlung selbst dauert nicht länger als eine Stunde - das Kind beschreibt hierbei das Ende. Nicht selten kommt es vor, dass die Babys in dieser Zeit sogar einschlafen oder mit großer Freude aufwachen. Aber auch wenn ein Baby unruhig ist, können wir eine Behandlung durchführen und gezielt und individuell auf die Bedürfnisse des Kindes eingehen. Oftmals können bereits während oder nach der Behandlung erste positive Veränderungen wahrgenommen werden. Manchmal benötigen die Prozesse jedoch auch etwas Zeit. Auch nach der Behandlung sind wir für die Eltern erreichbar und begleiten unsere kleinsten Patienten im Rahmen eines Folgetermins weiter auf ihrem Weg.
KOSTENÜBERNAHME
Übernimmt die Krankenkasse die Kosten der osteopathischen Behandlung?
Viele gesetzliche Krankenkassen bezuschussen anteilig die Kosten einer osteopathischen Behandlung. Einige Krankenkassen benötigen für die Erstattung des Zuschusses ein Privatrezept des behandelnden Kinderarztes, dass eine Osteopathie als Behandlung empfohlen wird. Dieses Rezept reichen Sie gemeinsam mit der Rechnung bei Ihrer Krankenversicherung ein.
Durch private Krankenversicherungen werden die Kosten einer osteopathischen Behandlung in den meisten Fällen vollständig übernommen.
Bitte informieren Sie sich im Vorfeld bei Ihrer individuellen Krankenkasse.
Haben Sie eine Zusatzversicherung für Heilpraktikerleistungen? Dann erstattet die Zusatzversicherung abhängig von Ihrem persönlichen Tarif die Kosten einer osteopathischen Behandlung in den meisten Fällen innerhalb eines Jahresbudgets vollständig.
Sie möchten mehr darüber erfahren, wie Osteopathie den Körper des Babys ganzheitlich betrachtet & auch den Körper der Mutter positiv beeinflussen kann?
Wolfgang Bohlmann
Immer in besten Händen. Danke.
Sabina Gade
Liebe Heike, meine tiefsten Dank an Dich für Deine tiefe Arbeit mit mir.
Dev Dockendorf
Begnadet, feinfühlig, heilend.
Ich danke euch!